13. Ergoldinger Jugendopen 2015

Arshak Ovsepyan gewinnt U25 vor Uwe Kleibel und Noam Bergauz
Daniel Lichtmannecker Zweiter U14 - Christopher Jessen Dritter U8
Weitere neun Ergoldinger unter den Top-Ten: 4. Patrick Sowka, 4. Simon Lichtinger, 5. Aditya Tarade, 6. Ronny Rahman, 6. Felix Handschuh, 7. Sebastian Astner, 9. Maria Kühne, 9. David Häglsperger, 10. Henrik Fesl
28.06.15 - Bürgersaal - Ehrentafel-Jugendopen-Sieger   Statistik Vereine
184 Teilnehmer aus 40 Vereinen
U8:   24 Teilnehmer Fortschritt Rangliste Florian Fuchs (DJK Haselbach, 1176)
U10: 41 Teilnehmer Fortschritt Rangliste Tom Högner (SC Erlangen 48/88, 1098)
U12: 42 Teilnehmer Fortschritt Rangliste Massimo Longo (SK Gräfelfing, 1605)
U14: 34 Teilnehmer Fortschritt Rangliste Josef Sebastian Ott (SG Traunst./Tr., 1855)
U16: 23 Teilnehmer Fortschritt Rangliste Claudio Longo (SK Gräfelfing, 1795)
U25: 20 Teilnehmer Fortschritt Rangliste Arshak Ovsepyan (SK Gräfelfing, 2047)
Bereits zum dreizehnten mal war der schmucke Bürgersaal Austragungsort des beliebten Ergoldinger Jugendopens. Abteilungsleiter Eckart Dietl begrüßte pünktlich 10 Uhr die zahlreichen Kinder, Jugendlichen, Betreuer und Eltern. Er dankte den Sponsoren, die sich wieder für das Jugendturnier engagiert hatten: der Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding, der Fa. Feistl, Klimatechnik Essenbach, dem Schach-Bezirksverband Niederbayern, der Marktgemeinde Ergolding, der Firma Oberpriller, Heizung Sanitär Ergolding, dem Bezirkstagspräsident Niederbayern, dem Schachversand Ullrich und nicht zuletzt, dem Abteilungsmitglied Dr. Stephan Fickel, für deren großzügigen Spenden.
Eckart Dietl freute sich besonders, unter den Teilnehmern die "Eigengewächse" Maria Kühne, Bayerische Meisterin und Fünfte der Deutschen Meisterschaften U12w, Cora Klinkenberg, Bayerische Vizemeisterin U16w und den Dritten der Bayerischen U10-Meisterschaften, Felix Handschuh, sowie den Bayerischen Vizemeister U16, Noam Bergauz (SK München Südost) und den Bayerischen Vizemeister U12, Massimo Longo (SK Gräfelfing), begrüßen zu dürfen.
Als Vertreter des Schirmherrn hieß zweiter Bürgermeister Bernhard Pritscher die Anwesenden willkommen. Für den FC Ergolding wünschte der stellvertretende Vorsitzende Alfons Pflügler der Veranstaltung einen guten Verlauf. Die Grußworte des Bezirksverbandes Niederbayern sprach Gottlieb Kutschera und die der Bayerischen Schachjugend übermittelte der Bayerische Jugend-Spielleiter Thomas Sörgel aus Gräfelfing. Turnierleiter Werner Schubert vom TV Geiselhöring erläuterte die Details bzgl. des Ablaufs und gab um 10:45 Uhr die Uhren zur ersten Runde frei. Gespielt wurden wieder sieben Runden im Schweizer System mit 20 Minuten Bedenkzeit und der Dreipunkteregel.
Der Termin nach Abschluss der Bayerischen Rapidturnierserie war offenbar nicht ungünstig, denn mit 184 Teilnehmern (im Vorjahr 196) aus 40 Vereinen war das Turnier wieder sehr gut besucht. Nur bei den beiden Rapidturnieren in Garching und Postbauer-Heng waren mehr Teilnehmer zu verzeichnen. Das Turnier verlief reibungslos und Dank der hervorragenden Leitung des Spielleiters und seiner Assistentin war die letzte Partie gegen 16:45 beendet. Kurz darauf lagen die Urkunden zur Siegerehrung bereit.
Die stimmungsvolle und zentral durchgeführte Ehrung mit dem großen Siegerpodest auf der Bühne war kurz nach 17°° zu Ende. Für die weiteste Anreise (einfach knapp 200 km), erhielt Philipp Michel aus Forchheim ein Reiseschachspiel. Der jüngster Teilnehmer, Ferdinand Lipinsky vom SC Tarrasch München und die jüngste Teilnehmerin, Sofia Klonov vom SK München Südost, bekamen je einen keinen Pokal und ein Schachheft. Der SC Moosburg war der Verein mit den meisten Teilnehmern (18!) und wurde dafür mit einem Pokal ausgezeichnet. Nur der Gastgeber FC Ergolding (30 TN) hatte mehr Spieler und Spielerinnen dabei. Dann ging's zur Ehrung der jeweiligen Klassen. Die ersten Acht jeder Altersklasse und das beste Mädchen wurden zum Siegerpodest auf die Bühne gebeten. Die jeweils ersten Drei und das beste Mädchen jeder Klasse erhielten Pokale, die Vierten bis Sechsten Minipokale und die ersten acht Urkunden. In den Klassen U8 und U10 bekamen alle Teilnehmer eine "Ich war dabei!" -Urkunde.
In der U8-Klasse (24 Teilnehmer) ließ der Niederbayerische U10-Meister Florian Fuchs (DJK SF Haselbach, 1176 DWZ) diesmal nichts anbrennen. Im Vorjahr nur Neunter gelang ihm diesmal mit 7 aus 7 ein glatter Durchmarsch. Sicherer Zweiter wurde Jakov Klonov (SK München Südost, 1079) mit 18 Punkten. Dann schon mit je fünf Siegen die beiden kleinen Ergoldinger Christopher Jessen (im Vorjahr noch 26.igster) und Simon Lichtinger (775). Pierre Lipinsky (SC Tarrasch München, 913) wurde mit 13 Punkten Fünfter vor Robert Manakov (TV Tegernsee, 1140) mit 12 Punkten. Das beste Mädchen mit ebenfalls 12 Punkten war Vanessa Heinze (TV Ammersee, 765) auf Rang 9.
Auch in der Klasse U10 mit 41 Teilnehmern spielte der Sieger herausragend und gewann alle sieben Partien. Für Tom Högner vom SC Erlangen 48/88 (1210 DWZ), der heuer bereits die Bayerische Rapidserie gewann, lohnte sich die weite Anreise auf jeden Fall: "Das Tüpfelchen aufs „i“ war das Siegerpodest. Dies sahen wir bisher auf noch keinem Turnier" meinte Tom treffend, und für ihn war es DIE Attraktion des Tages. Auch der Zweite, Leonardo Costa (SK München Südost, 1147), der noch eine Klasse tiefer hätte starten können, verdient als Zweiter mit 18 Punkten allerhöchste Aufmerksamkeit. Dritter wurde der Fünfte der Bayerischen Meisterschaften, Johannes Pachmann (SC Ammersee, 1225), vor Daniel Bloch (SC Tarrasch München, 873), Brian Gan (SK Kolbermoor (1286) und dem Ergoldinger Felix Handschuh, 1114), alle mit je fünf Siegen und 15 Punkten. Bestes Mädchen war Radena Burger (SK Neumarkt, 730) auf Platz 16.
Das größte Teilnehmerfeld (42) verzeichnete diesmal die U12-Klasse. Auch hier gewann der Favorit, der Bayerische Vizemeister Massimo Longo (SK Gräfelfing, 1605), alle sieben Partien. Zweiter wurde Nicolas Mooser (PSV Dorfen, 1501), der sich schon seit einigen Wochen in guter Form präsentiert, mit 6 Siegen und 18 Punkten. Auf Rang 3 Arthur Paul (SC SW Nürnberg Süd, 1511) mit 16 Punkten. Wieder, wie heuer schon einige Male, wurde Patrick Sowka (FC Ergolding, 1390) "undankbarer" Vierter, knapp vor Maxwell Gan (SK Kolbermoor, 1099) und Maximilian Ponomarev (SC Tarrasch München, 1199), alle drei je 15 Punkte. Dann erst folgte Mitfavorit Sebastian Astner (FC Ergolding, 1555), der diesmal nicht seinen allerbesten Tag erwischte und sich mit 14 Punkten und Rang 7 begnügen musste. Immerhin blieb er noch denkbar knapp vor seinem langjährigen Weggefährten Maximilian Lohr (TSV Mainburg, 1383), beide je 14 Punkte, und seiner Vereinskameradin Maria Kühne (FC Ergolding, 1443), 13 Punkte. "Eigentlich war der Start ja ganz gut, doch am Ende lief es irgendwie nicht so gut," bemerkte Maria treffend. Doch immerhin gewann sie noch den Mädchenpokal, weil Liliane Pavlov (Regensburger Turnerschaft, 1344) bei gleicher Punktzahl die schlechtere Buchholz hatte.
34 Teilnehmer starteten in der U14-Klasse. Auch hier blieb am Ende Topfavorit Josef Sebastian "Seppi" Ott (SG Traunstein/Traunreut, 1855) mit 18 Punkten an der Spitze. Daniel Lichtmannecker (FC Ergolding, 1651) zeigte sich ebenfalls in blendender Verfassung, verlor nur in der 4. Runde gegen Ott, und spielte danach gegen den späteren Vierten, Arthur Wachtel (SK Freising, 1609) Remis. Aber sein Endspurt war famos, als er in der 6. Runde Mitfavorit Marcel Daoud (SK Freising, 1770) und in der Schlussrunde Max Gillhuber (SK Töging, 1537) besiegte, der vor zwei Jahren hier die Klasse U12 gewann. Hinter Daniel wurde Lorenz Schilay (SK Neumarkt, 1722) mit ebenfalls 16 Punkten Dritter, die Buchholz zeigte 90:87 für Daniel. Vierter Wachtel mit 15 Punkten vor den punktgleichen Aditya Tarade (FC Ergolding, 1047) und Yaroslav Yaroshenko (SK Gräfelfing, 1419). Siebter dann Daoud vor Gillhuber und Gotthard Knödlseder (DJK-SV Schaibing, 1244), alle 13 Punkte. Bestes Mädchen war Magdalena Weiß (SV Deggendorf, 701) mit 6 Punkten auf Rang 31.
Ein kleines (23 Teilnehmer), aber feines Feld, ging in der U16-Klasse an den Start. Claudio Longo (SK Gräfelfing, 1795) siegte mit 17 Punkten (fünf Siege und zwei Remis) sicher. Der an Nummer 11 gestartete Michael Maillinger (PSV Dorfen, 1471) rollte nach zwei Niederlagen in der 2. und 4. Runde gegen Longo und Eric Gabler (TV Geiselhöring, 1915) das Feld von hinten auf. Sein 2. Platz mit 15 Punkten war schon fast sensationell. Dritter dann Lorenz Gauchel (SK Germering, 1814) mit 14 Punkten vor Gabler (13 Punkte). Dahinter folgten Topfavorit Benedikt Goderbauer (SC Moosburg, 2022) und Chulian Neuwerth (SV Röhrnbach, 1684) mit je 13 Punkten. Auf Rang 7 das beste Mädchen, Eva Schilay (SK Neumarkt, 1379), mit 12 Punkten. Henrik Fesl (1513) war auf Platz 10 bester Ergoldinger, die Bayerische Vizemeisterin U16w, Cora Klinkenberg, 1517) wurde Zwölfte vor Christoph Fronhöfer (1193).
Insgesamt 20 Teilnehmer in der U25-Klasse mit fünf Spielern über 2000 DWZ, dazu einer über 1900 und zwei weitere über 1800, also schon ein erlesenes Feld. U16-Spieler Arshak Ovsepyan (SK Gräfelfing, 2047), lag an Nummer 5 gesetzt, nach 4 Runden mit 4 Siegen vorn, u.a. gewann er in der 3. Runde gegen Uwe Kleibel (SV Röhrnbach, 2184). Auch nach dem Remis in der 5. Runde gegen den an Nummer 1 gesetzten Bayerischen Vizemeister der U16, Noam Bergauz (SK München Südost, 2258), führte der Gräfelfinger noch mit zwei Punkten Vorsprung. Diesen baute Arshak in der vorletzten Runde mit einem Sieg über Thomas Niedermeier (SG Pang-Rosenheim, 2244) auf drei Punkte aus. Somit genügte ihm in der Schlussrunde gegen Roland Gruber (SG Post/Süd Regensburg, 2161) ein Remis zum sicheren Sieg mit 17 Punkten, herzlichen Glückwunsch! Auf Rang 2 folgte Kleibel mit 16 Punkten, vor Bergauz (15 Punkte), Gruber und Niedermeier, beide je 13 Punkte. Danach folgte hinter den "großen Fünf" schon Ronny Rahman (FC Ergolding, 1684) knapp vor Thomas Weiß (SV Deggendorf, 1834) mit jeweils 12 Punkten. Dahinter auf Rang 8 Alexander Kittler (SC Jäkle Chemie Franken Talente, 1935) mit 11 Punkten vor Valentin Krasotin (SC SW Nürnberg Süd, 1860) mit 10 Punkten vor dem besten Mädchen Sofie Klenk (SC Tarrasch München, 1752) mit ebenfalls 10 Punkten. Die ersten Vier und das beste Mädchen wurden mit kleinen Geldpreisen, Arshak und Sofie zusätzlich mit Pokalen für die besten U18-Spieler, geehrt.
Der FC Ergolding lag mit seinen 30 Teilnehmern zwar in der nachfolgenden Punktetabelle vorne, aber dem SK Gräfelfing gebührt mit seinen drei Siegen zurecht die Ehre, in Ergolding heuer erfolgreichster Verein gewesen zu sein. 
Ein Reporter der Lokalzeitung interviewte die besten Ergoldinger, sein großer Bericht mit fünf Fotos wurde in der Landshuter Zeitung veröffentlicht und war sicher eine Werbung für den Schachsport. Insgesamt also wieder ein gelungenes Turnier, mit etlichen positiven Rückmeldungen der auswärtigen Vereinsvertreter, Betreuer und Eltern. Der Termin für das nächste Jugendopen steht auch schon fest: Sonntag, der 26.06.2016

Vereins-Punkteauswertung: 26 der 40 Vereine kamen unter die jeweils ersten Acht

Pl. Verein TN 1.Pl 2.Pl 3.Pl

4.Pl

5.Pl 6.Pl 7.Pl 8.Pl Pkt.
8 7 6 5 4 3 2 1
1. FC Ergolding 30   1 1 2 1 2 1

 

35
2. SK Gräfelfing 6 3         1     27
3. SK München Südost 5   2 1           20
4. PSV Dorfen 8   2             14
5. SC Tarrasch Münch. 8       1 1 1     12
6. SV Röhrnbach 7   1       1     10
7. DJK SF Haselbach 1 1               8
  SC Erlangen 1 1               8
  SG Traunstein/Tr. 1 1               8
  SK Neumarkt 6   1         1   8
  SK Kolbermoor 2       2         8
12. SW Nürnberg Süd 3     1         1 7
  SK Freising 6       1     1   7
14. SK Germering 1     1           6
  SC Ammersee 2     1           6
16. SG Post/Süd Regen. 1       1         5
  TV Geiselhöring 4       1         5
  SC Moosburg 18         1     1 5
19. SG Pang-Rosenheim 1       1         4
20. TV Tegernsee 1           1     3
  SK Töging 3             1 1 3
22. TSV Grossmehring 1             1   2
  SV Deggendorf 6             1   2
24. TSV Mainburg 1               1 1
  SC Garching 5               1 1
  SC Jäkle Chemie 5               1 1