Archiv 2011/12 (in umgekehrter chronol. Reihenfolge)
Schach den Ferienkindern
22.08.12 Bürgerhaus - 18 Kinder dabei
Bereits zum elften Mal lud die Jugendabteilung im Rahmen des Ferienprogramms zu einem Schachnachmittag ins Bürgerhaus ein. Mit 18 Teilnehmern, wovon zehn aus der eigenen Abteilung kamen, wurde wieder eine gute Resonanz erzielt. Jugendleiter Helmut Gmeinwieser begrüßte die Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 16 Jahren und stellte kurz die sehr erfolgreiche Jugendabteilung des FC Ergolding vor, die in Niederbayern schon seit einigen Jahren eine Spitzenposition einnimmt. Danach ging es schon zur Sache und die Kinder konnten an einem heißen Sommertag untereinander und mit Begeisterung ihre Kräfte am königlichen Spiel messen. Eine stattliche Anzahl von "Helfern" wurde aufgeboten: Abteilungsleiter Eckart Dietl, Stellv. Abteilungsleiter Anton Königl, Anfänger-Trainer Martin Meier und der Jugendleiter unterstützten vor allem die "Neuen" mit wichtigen Tipps. Den Nichtmitgliedern wurde angeboten, jeweils am Mittwoch von 15:30 bis 17°° an einem kostenlosen Schnuppertraining teilzunehmen, Infos unter 0871-77800.
Rumänischer Gast bei uns im Training
16.08.12 Bürgerhaus - Cristi-Iulian Coca, Neunter der EU-Meisterschaft U8 als Gast
Nach der zweiwöchigen Olympiapause wurde heute das Training unserer Schachjugend wieder aufgenommen. Jugendleiter Helmut Gmeinwieser freute sich, dass er den Dritten der diesjährigen Rumänischen U8-Meisterschaften begrüßen durfte. Cristi-Iulian, Jahrgang 2004, der erst seit eineinhalb Jahren Schach spielt, erzielte vom 1.-9. August 2012 bei den 10. EU-Jugendmeisterschaften in Mureck (Österreich/Steiermark) in der U8-Klasse mit 5 Punkten aus 9 Partien und der besten Buchholzwertung aller Teilnehmer den hervorragenden 9. Platz von 28 Teilnehmern. Er besiegte heute in 15-Minuten Trainingspartien zunächst erwartungsgemäß Maria Kühne und trennte sich dann anschließend von Daniel Lichtmannecker (1036 DWZ) mit 1:1 unentschieden. Christi-Iulian (im Bild der Dritte von links im weißen Shirt), weilt momentan bei Verwandten in Ergoldsbach. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei allen seinen Turnieren!
7. Türmchenturnier in Ortenburg
29.07.12 - Zwei souveräne Siege zum Saisonabschluss
von Daniel Lichtmannecker (U10) und Sebastian Astner (U8)
Leider nur insgesamt 44 Teilnehmer aus 10 Vereinen, davon 9 Ergoldinger, starteten beim wie immer hervorragend organisierten Türmchenturnier in Ortenburg. Die U12-Klasse (17 TN) gewann erwartungsgemäß Lukas Angerer (SC Sonnen, 1334 DWZ) mit 21 Punkten (Dreipunkteregel) sicher vor seinem Vereinskameraden Alexander Kasberger (1176, 16 Punkte). Dritter wurde Dominik Vitzthum (SC Grafenau, 891) mit 12 Punkten. Auf Rang 10 platzierte sich Michelle Reif mit 10 Punkten (zwei Siege, ein Remis und ein Freilos), Anni Zhang belegte mit zwei Siegen und einem Freilos (9 Punkte) den 14. Rang. Großartig unsere U-10-Spieler (16 TN): Favorit Daniel Lichtmannecker (1036) ließ nichts anbrennen und gewann alle 7 Partien (21 Punkte), Aditya Tarade (809) belegte knapp vor Maria Kühne (772) den zweiten Platz (beide je 15 Punkte, Buchholz 84:77 für Adi). Hinter dem Vierten, Sebastian Köck von der Grundschule Metten (13 Punkte) folgte dann auch schon auf Rang 5 Simon Pusl mit 12 Punkten. Zwölfter mit 9 Punkten wurde Andy Zhang und Fünfzehnter mit 6 Punkten Nico Melchior. Auch Sebastian Astner zeigte in seinem letzten U8-Turnier eine überzeugende Vorstellung.
Nach je zwei Siegen trafen in der 3. Runde die beiden besten Spieler Sebastian Astner und David Held (vormals SF Tegernheim, jetzt "Privat") aufeinander. Beim Rapidturnier in Garching gewann David, beim Jugendopen in Ergolding spielten beide Remis und diesmal gewann Sebastian, nachdem er mit einer Springergabel mit "Schach" einen Läufer gewann. Mit 7 Siegen und 21 Punkten lag am Ende Sebastian vor David (18 Punkte) und Emanuel Malzer (SpG Sauwald, Österreich, 15 Punkte). Bis auf Maria Kühne wechseln alle Ergoldinger Teilnehmer ab der neuen Saison (01.09.) in die nächsthöhere Klasse. Die Ergoldinger Jugendabteilung wird voraussichtlich mit vier Mannschaften (einmal Niederbayernliga und dreimal Bezirksliga) in die nächste Saison starten.
Eisessen in Landshut
27.07.12 - 25 Teilnehmer - 35° im Schatten - 69 Eiskugeln
Das wegen der günstigen Witterung kurzfristig angesetzte "Eisessen" wurde ein voller Erfolg, denn 25 Teilnehmer, so viel wie noch nie, beteiligten sich diesmal. Bei heißen 35° im Schatten machten sich um 15:30 elf Radler, teilweise ab dem Bürgerhaus in Ergolding, auf den ca. 5 km langen Weg in die Zweibrückenstraße. Die anderen Kinder kamen mit den Eltern aus verschiedenen Richtungen direkt zur Eisdiele. Eins der Kinder brachte sein Schachbrett mit, was natürlich ständig umlagert war. Das Eis schmeckte allen vorzüglich, denn insgesamt wurden 69 Kugeln geschleckt.
Bayerische Jugend-Blitzmeisterschaften
22.07.12 Forchheim - Tobias Schoepe Siebter
9. Ronny Rahman - 14. Henrik Fesl - 14. Daniel Lichtmannecker und 18. Cora Klinkenberg
Oliver Billing (Bayerische Schachjugend) und Ausrichter Udo Güldner vom SC Forchheim brachten die Blitzmeisterschaften in Rekordzeit und ohne Probleme über die Bühne. Bereits kurz vor 16°° konnten wir nach der Siegerehrung die Heimreise antreten. 72 Teilnehmer aus 43 Vereinen waren in den Klassen U20 (15), U16 (17), U14 und U12 (je 20) am Start. Der heimische SC Forchheim und der FC Ergolding waren mit je 5 Teilnehmern am häufigsten vertreten. In der Klasse U20 dominierten die Spitzenstars Oliver Zier (TSV Bindlach Aktionär, 2119 DWZ) und FM Leon Mons (SC Forchheim, 2356 DWZ), aber schon an 3. Stelle folgte mit Roland Gruber (DJK-SV Schaibing, 1939 DWZ) ein Niederbayer. Bei der U16 setzte sich Daniel Weber (SC Bechhofen, 1919 DWZ) mit 13 Punkten knapp vor Lukas Schulz (SC Höchstadt/Aisch, 1875 DWZ) und Johannes Mann (SC Forchheim, 1820 DWZ), beide 12,5 Punkte, noch vor DWZ-Favorit Jonas Hacker (SG Büchenbach/Roth, 2016 DWZ), ebenfalls 12,5 Punkte, durch. Dann folgten drei Spieler mit je 12 Punkten, also nur einen Punkt hinter dem Sieger, 5. Rene Stingl (SV Thiersheim, 1845 DWZ), 6. Georg Müller (SK Klosterlechfeld, 1797 DWZ) und 7. Tobias Schoepe (1846 DWZ), der mit seiner Leistung durchaus zufrieden sein konnte. Hinter Fabian Meulner (SW Nürnberg Süd, 1723 DWZ) platzierte sich bereits auf Rang 9 Ronny Rahman (1635 DWZ, 9,5 Punkte) und direkt hinter ihm ein weiterer Niederbayer, David Swierzy (SC Straubing, 1150, 9 Punkte). Auch in der U14-Klasse war ein erlesenes Feld am Start. Als überlegener Sieger kristallisierte sich Topfavorit Anton Bilchinski (SK Göggingen, 1964 DWZ) heraus, der mit 17,5 Punkten nur ein Remis und eine Niederlage einstecken musste. Mit gehörigem Abstand folgten Kirill Myagkov (SC Noris-Tarrasch Nürnberg, 1764 DWZ, 14 Punkte) und Adrian Wichmann (SC Forchheim, 1703 DWZ, 13,5 Punkte) vor Oliver Schackmann (SC Vaterstetten, 1815 DWZ), Alexander Petrashov (1665 DWZ) und Henri Berntgen (beide SW Nürnberg Süd, 1635 DWZ) alle mit je 13 Punkten. Bester Niederbayer war mit 9 Punkten Eric Gabler (TV Geiselhöring, 1401 DWZ) auf Rang 13, knapp vor Henrik Fesl (1416 DWZ, 8 Punkte), der immerhin gegen Emil Aliyev (PTSV Hof, 1652 DWZ) und Nicolas Lagassé, SC Kempten, 1665 DWZ) gewann. Der haushohe Favorit setzte sich auch in der U12-Klasse klar durch: Lorenz Gauchel (SK Germering, 1732 DWZ) gewann mit 17,5 Punkten sicher vor Nikolai von Schlippe (SK Gräfelfing, 1486 DWZ) 15,5 Punkte und Uli Weller (SK Buchloe, 1451 DWZ) 15 Punkte. Dahinter folgten Julian Shen (SK Rothenburg, 1365 DWZ, 14,5 Punkte) und Lorenz Schilay (SK Neumarkt, 1546 DWZ, 13 Punkte). Daniel Lichtmannecker (921 DWZ) gewann sieben mal und belegte damit den 14. Platz. Cora Klinkenberg (1105 DWZ) kam mit den 5 Minuten diesmal nicht so gut zurecht und landete mit 4 Siegen auf Rang 18.
2. Altöttinger Jugend- und Junioren-Open
08.07.12 Altötting - Ronny Rahman gewinnt - Sebastian Astner Dritter
Christoph Fronhöfer Vierter und Daniel Lichtmannecker Fünfter
Ergebnisse
Am Samstag die Niederbayerischen Jugend-Blitz-Meisterschaften, am Sonntag das Altöttinger Jugendturnier, deswegen verständlich, dass wir diesmal nur mit 5 Teilnehmern, statt wie im Vorjahr mit 12, in der Wallfahrtsstadt antraten. Insgesamt waren es 60 Teilnehmer aus 18 Vereinen, die in den 5 Altersklassen antraten. Bester Ergoldinger war Ronny Rahman (1629), der in der U16-Klasse sicher und ungeschlagen mit 5,5 Punkten aus 6 Partien gewann und seiner Favoritenrolle gerecht wurde. Ein starkes Feld (20 Teilnehmer) war in der U12 am Start. Überraschend gewann hier nicht der DWZ-Beste und Ergolding-Sieger Marcel Daoud (SK Freising, 1373), sondern mit 6,5 aus 7 Max Gillhuber vom SK Töging (935), weil Marcel gegen Max verlor und dieser nur ein Remis gegen Christoph Fronhöfer (997) zuließ. Christoph wurde mit 4,5 Punkten guter Vierter hinter Anthimos Russakis (PSV Dorfen, 820), der 5 Punkte auf seinem Konto hatte. Drei Österreicher, zwei Mädchen und ein Junge, mischten in der U10-Klasse das Feld (16 Teilnehmer) gehörig durcheinander. Favorit Massimo Longo (SK Germering, 1033) wurde zwar noch Zweiter mit 5,5 Punkten hinter der Siegerin Magdalena Mörwald (Salzburg, 6 Punkte), aber Arthur Wachtel (SK Freising, 1020) landete hinter Daniel Lichtmannecker (921) mit 4 Punkten nur auf Rang 6. Daniel und Aditya Tarade (812), der mit 3 Punkten Zehnter wurde, verschenkten leider in fast gewonnen Partien einige Punkte. Ein Lichtblick auch weiterhin Sebastian Astner bei der U8 (12 Teilnehmer). Er verlor nur gegen den überlegenen Sieger Maximilian Lohr (TSV Mainburg, 981) und spielte einmal gegen den Zweiten Philipp Michael vom SC Forchheim, 777, Remis. Lohr hatte 7 aus 7 und die beiden nächsten jeweils 5,5 Punkte, der Vierte dann 4 Punkte.
Niederbayerische Jugend-Blitzmeisterschaften
07.07.12 Bürgerhaus - Tobias Schoepe und Cora Klinkenberg (U12) holten die Titel
Henrik Fesl und Daniel Lichtmannecker Zweite - Ronny Rahman und Christoph Fronhöfer Dritte
RanglisteU20-U14 RanglisteU12
Insgesamt leider nur 18 Teilnehmer (im Vorjahr waren es noch 44!), davon 12 Ergoldinger, trafen sich zu den letzten Titelkämpfen dieser Saison im Bürgerhaus. Jugendleiter Helmut Gmeinwieser stellte die Räume und das Know-how zur Verfügung und der Niederbayerische Jugendleiter Philipp Sadlo leitete das Turnier umsichtig und perfekt. Auch der Zeitplan konnte exakt eingehalten werden, es wurde ziemlich pünktlich um 11:10 Uhr begonnen und auch die Mittagspause von 13°° bis 14°° in der Pizzeria "Lindenwirt" im Garten verlief planmäßig. Um kurz nach 15:40 Uhr war das letzte Blitzgefecht ausgetragen und direkt im Anschluss die Siegerehrung durchgeführt.
Die jeweils 3 Teilnehmer der Klassen U20, U16 und U14 wurden in eine Gruppe mit 9 TN zusammengefasst. Es wurde doppelrundig gespielt, also musste insgesamt jeder Spieler 16 Partien (jeder gegen jeden zweimal) austragen. Klarer Sieger in der Gesamtwertung wurde U16-Spieler Tobias Schoepe (1846) mit 12 Punkten (11 Siege und 2 Remis) vor Paul Westenthanner (SK Landshut, 1752, U18) mit 11 Punkten und überraschend weit vorne, Eric Gabler (TV Geiselhöring, 1401. U14) mit 9,5 Punkten. Ronny Rahman (1629) wurde mit 9 Punkten (7 Siege und 4 Remis) Sechster und Henrik Fesl (1377) mit 7 Punkten (4 Siege und 6 Remis) Siebter.
Auch bei der U12 waren 9 Teilnehmer am Start. Überlegene Siegerin mit 15 Punkten bei nur einer Niederlage gegen den Zweiten, wurde Favoritin Cora Klinkenberg (1151). Auf Rang 2 folgte schon U10-Spieler Daniel Lichtmannecker (921) mit 12,5 Punkten (12 Siege und ein Remis) vor Christoph Fronhöfer (997), der mit 12 Siegen nur knapp dahinter lag. Mit etwas Abstand dann Simon Pusl mit 9 Punkten auf dem 4. Platz vor Maria Kühne (772) mit 8 Punkten und Aditya Tarade (812) mit 7,5 Punkten. Auf Rang 7 folgte der einzige Nicht-Ergoldinger Markus Englberger (SK Landshut, 872), mit 4,5 Punkten, der mit seiner Teilnahme diese "Niederbayerischen" der U12 wenigstens nicht zu einer reinen Vereinsmeisterschaft ablaufen ließ, danke Markus!
Für die Bayerischen Jugend-Blitz-Meisterschaften qualifizierten sich bei der U20 Paul Westenthanner und Johannes Sadlo; bei der U16 Tobias Schoepe und David Swierzy (SC Straubing, 1150), Ronny Rahman (1635) erhielt einen Freiplatz; bei der U14 Eric Gabler und Henrik Fesl und bei der U12 Cora Klinkenberg und Daniel Lichtmannecker.
Jugend-Vereinsmeisterschaften
Franziskus Wiesnet vor Ronny Rahman, Tobias Schoepe und Henrik Fesl
01.07.12 Bürgerhaus - Jugend-Vereinsmeisterschaften
Paarungslisten Rangliste Fortschrittstabelle
18 Teilnehmer bei der 11. Jugend-Vereinsmeisterschaft, die am Sonntag über sieben Runden, mit der Dreipunkteregel bei einer Bedenkzeit von 15 Minuten im Bürgerhaus ausgespielt wurde. Zum ersten Mal trug sich Franziskus Wiesnet (1689) in die Siegerliste ein. Am Ende hatte er 19 Punkte aufzuweisen und ließ nur ein Remis gegen Ronny Rahman (1629) zu. Dieser belegte mit einem Remis gegen Franziskus und einer Niederlage gegen Tobias Schoepe (1846) mit 16 Punkten den 2. Platz und war bester U16-Spieler. Tobias verlor gegen Franziskus und spielte gegen Henrik Fesl (1377) Remis und hatte damit ebenfalls 16 Punkte aber 3 Buchholz weniger. Auf Rang 4 dahinter bester und einziger U14-Spieler Henrik mit 13 Punkten. Die Niederlagen gegen Franziskus und Ronny waren "normal", das Remis gegen Tobias beachtlich. Dann unsere Nachwuchsgarde, angeführt von Daniel Lichtmannecker (921) mit 12 Punkten knapp vor dem punktgleichen Aditya Tarade (812). Bereits auf Rang 7 der U8-Sieger Sebastian Astner vor U12-Sieger Matthias Schoepe (887), beide mit ebenfalls 12 Punkten. Überraschend weit hinten Johann Kollmeder (1217), weil er gegen Maria Kühne (772) ein Matt in zwei Zügen übersah. Hinter der Zehnten Maria dann ebenfalls alle mit 9 Punkten Lukas Stessun (780), Simon Pusl, Anni Zhang und Felix Handschuh.
Bayerische Jugendmeisterschaften
09.-13.04.12 Bad Kissingen - Gute Leistungen bei den Landesmeisterschaften
Bayerische Jugendmeisterschaften
Ronny Rahman (1659) präsentierte sich in guter Verfassung. Er belegt in der Abschlusstabelle der U16 mit 3,5 Punkten den für ihn ausgezeichneten 13. Platz, noch vor dem Bayerischen U12-Meister von 2008, Julian Niedermayer (BC Aichach, 1902). Ronny verlor in der 1. Runde gegen Daniel Weber (SC Bechhofen, 1797), gewann die 2. Runde sicher gegen Jonas Feselmeier (SK Weiden, 1458). Dann wieder eine Niederlage gegen Max Hess (PSV Memmingen, 1774) und ein Sieg über Robin Hasenstab (SF Sailauf, 1603). Mit einer knappe Niederlage gegen Maxim Frenkel (SC Vaterstetten, 1652) und einem Sieg über Aljoscha Körber (SG Vogtareuth-Prutting, 1522) blieb Ronny in seinem wechselnden Rhythmus. Zum Abschluss folgte noch ein ausgekämpftes Remis gegen Niedermayer. Dies alles brachte Ronny immerhin von Startnummer 16 (von 22 Teilnehmern) auf Platz 13 und auch noch einen DWZ-Zuwachs von 14 Punkten auf nunmehr 1673.
Henrik Fesl (1311) konnte seinen Startplatz 18 bei der U14 mit erzielten 2,5 Punkten zwar um einen Platz auf Rang 17 verbessern und auch seine DWZ steigerte er geringfügig auf 1317, aber insgesamt war von ihm doch etwas mehr erhofft worden, als fünf Remisen und zwei Niederlagen. Es ging zwar ganz gut los, mit einem überraschenden Remis gegen dem letztjährigen Bayerischen U12-Meister Alexander Petrashov (SW Nürnberg Süd, 1705) und einem Remis gegen Kilian Wohlleben (SV Höhenkirchen, 1322), aber dann folgte die erwartete Niederlage gegen "Angstgegner" Nikolas Lagasse (SC Kempten, 1572). In der 4. Runde ein Remis gegen "Schachfreund" Eric Gabler (TV Geiselhöring, 1110) und danach wieder eine Niederlage gegen Alexander Mönius (SC Höchstadt/Aisch, 1508). Auch in den beiden letzten Partien schaffte Henrik nicht mehr als ein Remis gegen Tobias Neubauer (SC Ismaning, 1331) und Tobias Walter (SC Gröbenzell, 1552). Mit zaghaftem Spiel und zu vielen Abtauschen kann leider nicht viel mehr erreicht werden.
Erstmals "Meisterschaftsluft" schnupperten Daniel Lichtmannecker und Lukas Stessun in der Klasse U10. Sie qualifizierten sich bei den "Niederbayerischen" U10 als Erster und Zweiter für die "Bayerischen". Noch DWZ-los waren sie in der Startrangliste ganz hinten auf Platz 17 bis 20 gesetzt. Daniel ließ schon in der ersten Runde mit einem Remis gegen den späteren Sechsten, Luis Häusler (SpVgg. Stetten, 1091) aufhorchen. In der 2. Runde musste er sich nach 98 (!) Zügen gegen Robert Vuckovic (989) geschlagen geben. Es folgte ein Sieg über Felix Thamm (SF Tegernheim) und eine unnötige Niederlage, weil schon mit einer Figur im Vorteil, gegen Christoph Pölt (TV Tegernsee, 1069). In der vorletzten Runde dann Daniels beste Leistung mit einem überraschenden Sieg über Kai Tschammer (SC Erlangen, 1273). In der Abschlussrunde war dann der spätere Vierte Benedikt Huber (SK München Südost, 1059) doch noch eine Nummer zu groß. Aber Daniels 11. Platz mit 3,5 Punkten war weit mehr, als vom Ergoldinger Jugendleiter Helmut Gmeinwieser erwartet wurde. Auch Lukas übertraf mit zwei Siegen in der 3. Runde gegen Maximilian Buzatu (SC Erlangen, 891) und in der 6. Runde mit einem Matt nach 7 Zügen gegen Timo Mandl (SK Schwandorf) die Erwartungen. Unsere Beiden holten bei diesem Turnier auch ihre erste DWZ, die bei Daniel mit genau 1000 überraschend hoch ausfiel. Aber auch Lukas ist mit seinen 784 DWZ sicher zufrieden.
Bayerische Mädchenmeisterschaften
09.-13.04.12 Kreuth - Cora Klinkenberg und Maria Kühne jeweils Elfte
Bayerische Jugendmeisterschaften
Cora Klinkenberg (U12) kann schon auf eine erstaunliche Bilanz bei den "Bayerischen" zurückblicken und erzielte bisher folgende Resultate: 2008 - U10: 11. Platz; 2009 - U10: 4. Platz; 2010 - U10: 10. Platz; 2011 - U12: 3. Platz und 2012 - U12: 11. Platz. Seit 2010 werden die Mädchen-Meisterschaften in Kreuth/Tegernsee ausgetragen. Cora hatte diesmal vor allem in den ersten drei Runden mächtige Zeitprobleme, die sie nach zwei unnötigen Niederlagen und einem Remis auf den letzten Platz der 21 Teilnehmerinnen zurückspülte. In der 4. Runde bekam sie den kampflosen spielfreien Punkt und dann lief es besser. Es folgten noch Sieg, Remis und zum Abschluss noch ein Sieg. Mit 4 Punkten belegte sie am Ende den 11. Platz, landete also genau in der Mitte.
"Neuling" Maria Kühne (U10), die erst voriges Jahr nach Ostern aus dem vorletzten Schachkurs zum FCE stieß. Bei den "Niederbayerischen" in der U10-Klasse erreichte sie den 4. Platz der 13 Teilnehmer und war damit bestes Mädchen. Sie wurde mit der "Auflage" wenigstens einen Sieg zu erringen nach Kreuth geschickt. Maria machte ihre Sache gut, gewann sogar zwei Partien und holte noch ein Remis. Mit 2,5 Punkten belegte sie bei der U10 den 11. Platz der 14 Teilnehmerinnen. Bei der nächsten DWZ-Ausgabe wird ihre erste Marke bei 774 lauten.